Nerven in der Netzhaut erkennen große und kleine Objekte

GÖTTINGEN (eb). Schon die Nervenzellen des Auges können zwischen kleinen, kontrastreichen und großen, kontrastarmen Objekten unterscheiden - und nicht erst das Gehirn. Das haben Forscher aus Göttingen und Martinsried entdeckt (Neuron 2011; 73: 333-346).

Veröffentlicht:

Bisher war unbekannt, wie die Zellen unterscheiden, ob das Licht von einem kleinen, hellen oder großen, signalschwachen Objekt ausgeht. Offenbar gibt es zwei unterschiedliche Arten von Nervenzellen in der Netzhaut.

Die eine erkennt kleine, die andere große Objekte. Zusammen liefern sie dem Gehirn die Information zur Unterscheidung dieser Objekte, wie das Uniklinikum Göttingen mitteilt.

Studie mit Salamandern

Entdeckt haben die Wissenschaftler die Nervenzellen und ihre Funktionsweise bei Salamandern. Zellen für große Objekte erhalten zusätzliche hemmende Signale. Die Hemmung entfaltet sich bei starkem Kontrast, also bei besonders hellen Objekten vor dunklem Hintergrund oder umgekehrt.

Kleine, kontrastreiche Objekte aktivieren diese Zellen nicht. Stattdessen feuern die Nervenzellen vermehrt bei großen, kontrast ärmeren Objekten, da nun keine Hemmung auftritt. Bei den Nervenzellen für kleine Objekte fehlt die Hemmung, sodass sie auf kleine, aber kontrastreiche Objekte stark reagieren.

Dem Salamander erlaubt diese Spezialisierung die Unterscheidung zwischen kleinen Beutetieren und großen Fressfeinden, vermuten die Forscher.

Auch beim Menschen könnte die Unterscheidung schon in der Netzhaut stattfinden, sodass man schnell reagieren kann, wenn aus dem Augenwinkel her Gefahr droht.

www.retina.uni-goettingen.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?