Test zur Früherkennung von Legasthenie

PADUA (eb). Etwa zehn Prozent der Kinder haben eine Lese-Rechtschreib-Schwäche. Bisher wurden sie meist erst nach der Einschulung erkannt, das Hauptproblem sah man im Hören und Verstehen von Sprache.

Veröffentlicht:

Mit der Studie von Forschern aus Padua könnte sich beides ändern: Sie haben nachgewiesen, dass Legasthenie-Kinder Schwierigkeiten mit der visuellen Wahrnehmung haben und dass sie mit einem einfachen Test schon im Kindergartenalter identifiziert werden können.

Dank diesem Test, der auf dem Erkennen von Symbolen beruht, lasse sich früh die visuelle Aufmerksamkeit trainieren (Current Biology 2012; online 5. April).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Dr. Fritz Gorzny 10.04.201219:51 Uhr

Hauptursache der Legasthenie sind Störungen des Binokularsehens

Es liegt doch auf der Hand, daß Lesen und Schreiben mit Sehen zu tun haben muß. Vor allem nicht korrigierte Hyperopien und Heterophorien mache den Kindern große Schwierigkeiten bei der Lese-Schreibarbeit. Optimale Brillenkorrektion der Fehlsichtigkeit und eine genaue Analyse des Binokularsehens am Polatest nach der Mess- und Korrektionsmethode nach Haase mit entsprechendem Ausgleich der sog. "Winkelfehlsichtigkeit",
schaffen in den meisten Fällen Besserung oder vollständige Heilung.
Infos unter IVBVorg. oder Winkelfehlsichtigkeit .de.
Dr. Fritz Gorzny ,Augenarzt. Vizepräsident der INternationalen Vereinigung für Binokulare Vollkorrektion

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!