Leitartikel

Zündstoff für die Antipsychotika-Therapie

Überraschends Ergebnis einer Sieben-Jahres-Studie: Wird bei Patienten nach einer erfolgreich behandelten ersten Psychoseepisode die Medikation reduziert oder abgesetzt, geht es ihnen Jahre später deutlich besser als mit einer zweijährigen Dauermedikation.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Sollten nach einer erfoglreichen Behandlung einer ersten Psychoseepisode die Medikamente reduziert werden? Ein Studie hat dafür positive Hinweise geliefert.

Sollten nach einer erfoglreichen Behandlung einer ersten Psychoseepisode die Medikamente reduziert werden? Ein Studie hat dafür positive Hinweise geliefert.

© Jet Chen Ten / iStockphoto

Neu-Isenburg. Was der niederländische Psychiater Lex Wunderink und seine Mitarbeiter von der Universität Groningen veröffentlicht haben, birgt jede Menge Zündstoff: Offenbar scheint eine zweijährige Dauertherapie mit Antipsychotika Patienten nach einer ersten psychotischen Episode mehr zu schaden als zu nutzen (JAMA Psychiatry 2013; online 3. Juli).

In vielen Leitlinien wird aber empfohlen, nachdem die Patienten in Remission gebracht wurden, für mindestens ein Jahr weiterzubehandeln. Sollte Wunderink recht haben, müssten die Leitlinien überarbeitet werden.

Die Arbeit ist auch ein Beispiel dafür, dass es sich lohnt, das Schicksal von Patienten länger als nur die wenigen Monate zu beobachten, in denen sie an einer Studie teilnehmen.

Es ist nicht das erste Mal, dass ein kurzfristiger Erfolg einer Therapie langfristig mit einer schlechteren Prognose einhergeht. Ähnliche Beispiele lassen sich auch in der Onkologie finden.

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung