Ehrung

Heinrich-Wieland-Preis für Göttinger Forscher

Veröffentlicht:

MAINZ. Professor Reinhard Jahn erhält den internationalen Heinrich-Wieland-Preis 2014 für seine Arbeiten zu Membranfusion und Neurotransmitter-Ausschüttung - Prozesse, die unter anderem ablaufen, wenn Körperzellen wachsen, Stoffe transportieren oder Signale senden.

Mit dem 100.000-Euro-Preis ehrt die Boehringer Ingelheim Stiftung die herausragenden Leistungen des Direktors am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen.

Zum 50. Jubiläum des Preises veranstaltet die Stiftung am 21. Oktober in München zusätzlich zur Preisverleihung ein Symposium, wie die Stiftung mitteilt. Rund 100 Milliarden Nervenzellen drängen sich im menschlichen Gehirn und tauschen ständig Signale miteinander aus.

Damit die in Vesikeln gespeicherten Neurotransmitter in den synaptischen Spalt gelangen, müssen die Vesikel ja die Außenhülle der Zelle passieren, ohne diese zu durchbrechen, sonst könnte die Zelle absterben.

Daher verschmelzen die Membranen, die Hüllen von Vesikel und Zelle nahtlos miteinander - sie fusionieren. Dieser Prozess der Membranfusion läuft nicht nur im Gehirn ab, sondern in allen Körperzellen, wenn sie wachsen, Materialien transportieren oder Hormone ausschütten. Seit den frühen 1980er Jahren hat Reinhard Jahn das Verständnis dieser grundlegenden Prozesse beständig erweitert. (eb)

Mehr Infos zum Symposium gibt es im Internet auf: www.heinrich-wieland-preis.de

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten