Bonn

Neues Zentrum bündelt DZNE-Forschung

Veröffentlicht:

KÖLN. Mit dem Neubau des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) entsteht in Bonn eines der größten und modernsten Forschungsgebäude in Nordrhein-Westfalen.

Ab 2016 sollen auf dem Bonner Venusberg rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Erkrankungen des Nervensystems forschen und neue Strategien zur Prävention, Therapie und Pflege erarbeiten.

Sie wollen dabei die unmittelbare Nähe zum Uniklinikum Bonn nutzen. Die Forschungsergebnisse können durch die enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurologie, Psychiatrie und Palliativmedizin der Bonner Uniklinik leichter in die klinische Anwendung überführt werden.

"Neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz oder Parkinson stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen", sagte NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze (SPD) bei der Grundsteinlegung. Universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen müssten eng zusammenarbeiten. Die Baukosten liegen bei 110 Millionen Euro, davon übernimmt das Land NRW 85 Millionen Euro. Der Bund trägt den Rest. (acg )

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik