Signalweg

Wie das Gehirn das Fettgewebe kontrolliert

Veröffentlicht:

BONN. Das Gehirn steuert nicht nur den Appetit, sondern auch den Energieverbrauch. Ein internationales Forscherteam hat nun den Signalweg entschlüsselt, wie die Uni Bonn mitteilt.

Werden die Enzyme PI3Kbeta und PI3Kgamma gehemmt, wandeln sich energiespeichernde weiße Fettzellen in energieverzehrende braune Fettzellen um. Die Forscher sehen darin einen Ansatzpunkt zur Behandlung der Fettleibigkeit (Science Signaling 2014; 7(352): ra109).

Hatten sie bei Mäusen die Gene für diese beiden Enzyme stummgeschaltet, wurden weiße Fettzellen in braune umgewandelt. Die Mäuse verloren binnen zehn Tagen rund zehn Prozent ihrer Fettmasse. Dasselbe passierte, wenn PI3Kbeta und PI3Kgamma mit Wirkstoffen unterdrückt wurden.

Die Forscher fanden, dass die Enzyme über den Melanocortin-4-Rezeptor im ZNS wirken. Ist seine Signalkette gestört, kommt es bei Menschen und Mäusen zu starkem Übergewicht, und zwar dadurch, dass der Sympathikus und damit Stressreaktionen wie Herztätigkeit, Durchblutung, Stoffwechsel und Fettverbrennung gehemmt werden.

Bei Kälte etwa wird verhindert, dass über Stresshormone vermehrt braune Fettzellen entstehen, die als Heizaggregate die Körpertemperatur stabilisieren. (eb)

Mehr zum Thema

Ungesunder Alkoholkonsum

Steife Leber, hohes Risiko für Leberversagen und Tod

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle