Neuropädiatrie

Studie zu Ataxie ordnet kognitive Störungen ein

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN. Die Frankfurter Neurowissenschaftlerin Dr. Franziska Hoche hat den Desitin-Jungforscherpreis 2015 der Gesellschaft für Neuropädiatrie erhalten.

Mit dem Preis wird ihre Arbeit "Cognitive Phenotype in Ataxia-teleangiectasia" gewürdigt, die im "Journal of Pediatric Neurology" (51 (3): 297-310) im Mai 2014 als Paper of the Month publiziert wurde. Entstanden ist sie am Kompetenzzentrum für Ataxia teleangiectatica in Frankfurt.

Typisch für diese seltene Erkrankung seien außer Bewegungsstörungen eine Infekt- und Tumorneigung, wird in einer Mitteilung der Uniklinik Frankfurt erläutert. Ein Gendefekt bewirke eine Zerstörung von Nervenzellen besonders im Kleinhirn, Defekte des Immunsystems und der DNA-Reparatur.

Hoche untersuchte die Kognition unter Berücksichtigung des Cerebellar Cognitive Affective Syndrome. Dessen Symptome treten bei verschiedenen Erkrankungen des Kleinhirns auf: Störungen von Informationsverarbeitung, Verhaltenssteuerung, Sprachfunktion, Arbeitsgedächtnis, räumlichem Denken und Gemütsregulation.

Die Studie belegt, dass die Ataxia teleangiectatica ebenfalls mit solchen Schwierigkeiten einhergeht. Durch diese Erkenntnis könnten sie besser eingeordnet werden, so die Mitteilung. Zudem liefere die Arbeit Ansätze, um die Situation der Patienten zu verbessern. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung