Studie startet

Hormone und Persönlichkeit

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Für eine Studie zur Persönlichkeitsentwicklung sucht die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg Teilnehmerinnen zwischen 13 und 17 Jahren.

Die Studie soll zeigen, welchen Einfluss Stress- und Geschlechtshormone (etwa Kortisol und Testosteron) auf das Verhalten junger Menschen während der Pubertät haben - und ob es Unterschiede bei Jugendlichen mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung gibt, teilt die Uni mit.

Zur Studienteilnahme sind daher neben psychisch gesunden Mädchen auch junge Patientinnen mit Borderline-Störung eingeladen, heißt es in der Mitteilung. Interessentinnen dürfen aktuell keine hormonellen Verhütungsmittel verwenden, da diese die Hormonmessungen verfälschen.

Wer an den beiden bis zu zweistündigen Untersuchungsterminen teilnimmt, erhält der Mitteilung zufolge eine Aufwandsentschädigung von 50 Euro.

Die Ergebnisse der Studie sollen dazu beitragen, das Verhalten von Patienten mit einer Persönlichkeitsstörung in bestimmten Situationen besser zu verstehen und Therapieangebote entsprechend anpassen zu können. (eb)

Infos unter: Tel: 06221 /  56-36559; E-Mail: lena.rinnewitz@med.uni-heidelberg.de

Mehr zum Thema

Australische Studie

So häufig führt Kindesmisshandlung zu psychischen Erkrankungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden