ADHS

Sechs Millionen Euro für Forschung

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. In einem großangelegten Forschungsprogramm unter Federführung des Frankfurter Uniklinikums mit 18 internationalen Partnerinstitutionen soll die Basis für eine neue Art von Diagnostik und Therapie bei ADHS gelegt werden.

 Die Studie habe das Ziel, die physiologischen Mechanismen hinter ADHS und den damit zusammen auftretenden Erkrankungen offenzulegen, und damit Diagnostik und Therapie zu verbessern, teilt das Uniklinkum Frankfurt/Main mit. Dabei würden nicht-medikamentöse Verfahren wie auch hochmoderne, Smartphone-basierte mHealth-Applikationen zum Einsatz kommen. Die Europäische Union fördert das Forschungsprojekt mit sechs Millionen Euro. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?