Bis 31. Dezember bewerben

Hannelore Kohl Förderpreis ausgeschrieben

Veröffentlicht:

BONN. Der mit 10.000 Euro dotierte Hannelore Kohl Förderpreis 2016 ist ausgeschrieben. Er wird von der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung alle zwei Jahre für eine Publikation zu den Schwerpunktthemen diagnostische und therapeutische Verfahren in der Neurorehabilitation Schädelhirnverletzter, Prävention von Schädelhirnverletzungen und Versorgungsforschung zur Lage von Menschen mit Schädelhirntraumen verliehen.

Der Autor der Publikation sollte bei Einreichung der Arbeit unter 35 Jahre alt sein. Bewerbungen sind mit Lebenslauf und acht Exemplaren der Arbeit (also aller Buchbeiträge, Publikation, Dissertations- oder Habilitationsschrift ggf. auch Buch) einzureichen. Falls die Arbeit ausschließlich in englischer Sprache verfasst wurde, sollte eine Zusammenfassung in deutscher Sprache beigelegt werden, teilt die Stiftung mit. Die Arbeiten dürfen bei Einreichung nicht älter als 2 Jahre (Datum der Publikation) und weder anderweitig schon ausgezeichnet noch für eine Preisvergabe eingereicht worden sein. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2016. (eb)

www.hannelore-kohl-stiftung.de/projektfoerderung/forschungsfoerderung/

Mehr zum Thema

Präventionsprojekt „Kiffen bis der Arzt kommt?“

Ärzte klären an Schulen in Hessen über Cannabis auf

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten