Neue Wege gegen Depressionen mit dem PRoMPT-Projekt

Veröffentlicht:

Im Arbeitsalltag von Hausarztpraxen ist es oft schwierig, chronisch depressive Patienten optimal zu behandeln. Vor allem die kontinuierliche Begleitung in den ersten sechs Monaten erfordert einen besonderen Einsatz des gesamten Praxisteams.

Das Institut für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt am Main mit seinem Direktor Professor Ferdinand Gerlach hat eine neue Methode für die Betreuung dieser Patienten entwickelt. Hierzu läuft eine Studie. Ihre Bezeichnung ist "PRoMPT". Das Akronym steht für PRimary care Monitoring for depressive Patients‘ Trial.

Bei der neuen Methode begleitet eine Arzthelferin in enger Absprache mit ihrem Chef einzelne Depressions-Patienten nach einem vorgegebenen Schema. In regelmäßigen Abständen nimmt sie telefonischen Kontakt mit den Patienten auf. Dabei erfragt sie mit einem einfachen Fragebogen den aktuellen Krankheitszustand.

So werden die Patienten engmaschig begleitet, und eine Krankheitsverschlechterung wird sofort deutlich. Im Bedarfsfall können dann prompt alle ärztlich notwendigen Maßnahmen veranlaßt werden.

Im Mai 2005 hat das Frankfurter Institut für Allgemeinmedizin mit Teams aus insgesamt 60 Hausarztpraxen in Hessen die PRoMPT-Studie begonnen (Studienleiter ist Dr. Jochen Gensichen). Die Studie wird ausschließlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Arzthelferinnen wurden zum Case- Management für diese Patienten geschult und werden diese neue Methode ein Jahr lang in Hausarztpraxen in Hessen anwenden. Damit rückt zum ersten Mal auch die qualifizierte Arbeit von Arzthelferinnen in den Vordergrund des Geschehens.

Das Forschungsprojekt und insbesondere die Einbeziehung der Arzthelferinnen wird auch vom Bundesverband der Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelferinnen (BdA) unterstützt.(KHS)

Es gibt noch einige freie Plätze für interessierte Praxen und Praxisteams: Tel. 069/6301-83883, Fax: 069/6301-6428 oder www.prompt-projekt.de

Lesen Sie dazu auch: Vorbereitet für immer mehr chronisch Kranke?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen