Reboxetin hat sich in der Praxis bei Älteren mit Depressionen bewährt

FRANKFURT/MAIN (djb). Der selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (NARI) Reboxetin lindert Depressionen, steigert den Antrieb und verbessert kognitive Fähigkeiten. Eine Anwendungsbeobachtung hat jetzt bestätigt, daß das Antidepressivum auch bei älteren, multimorbiden Patienten gut wirksam und verträglich ist.

Veröffentlicht:

Bei über 1800 Patienten mit Depressionen in 644 allgemeinärztlichen, internistischen, psychiatrischen und neurologischen Arztpraxen wurden die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Reboxetin (Solvex®) unter Alltagsbedingungen geprüft.

Die Daten von 564 älteren Patienten über 60 Jahren haben dabei gezeigt, daß Reboxetin auch in dieser Altersgruppe als First-Line-Antidepressivum verwendet werden kann, so Professor Hans-Peter Volz aus Werneck. Wie Volz bei einer Veranstaltung von Merz Pharmaceuticals sagte, gibt es mit dem Wirkstoff nur selten Wechselwirkungen. Er sei daher auch für ältere Patienten mit vielen Begleitmedikamenten gut geeignet.

Die Teilnehmer der Anwendungsbeobachtung wurden über acht Wochen mit Reboxetin in einer mittleren Dosierung von 6,2 mg pro Tag behandelt. Die mittlere Beobachtungsdauer betrug 9,5 Wochen. 76 Prozent der Patienten wiesen Begleiterkrankungen, vorwiegend des Kreislaufsystems, auf. 73 Prozent nahmen mindestens eine Begleitmedikation ein, etwa Herzkreislauf-Mittel, Magendarm-Mittel oder Psychopharmaka.

Auch zusammen mit den Begleitmedikationen wurde das Antidepressivum gut bis sehr gut vertragen, gaben 94 Prozent der Ärzte an. Unerwünschte Ereignisse wie Agitation, Erbrechen oder Unwohlsein traten bei 24 Patienten auf.

Die depressive Symptomatik ging von 23 Punkten auf der Hamilton-Depressionsskala (HAMD) auf 7,4 Punkte zurück. 79 Prozent der Patienten sprachen auf die Therapie an: Bei ihnen nahm der Punktwert auf der Skala um mindestens 50 Prozent ab, so Volz. Bei 85 Prozent der Patienten wurde die Wirksamkeit der Therapie von den Ärzten als sehr gut bis gut beurteilt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?