Studie in Bonn zur Hirnstimulation bei Depressionen

BONN (eb). Patienten mit starken therapieresistenten Depressionen können am Uniklinikum Bonn an einer Studie zur Wirksamkeit der Tiefen Hirnstimulation teilnehmen. Die Patienten sollten seit mehr als zwei Jahren an Depressionen erkrankt sein oder in den vergangenen fünf Jahren mindestens vier Krankheitsschübe gehabt haben.

Veröffentlicht:

Bei der Tiefen Hirnstimulation werden in einer Operation unter Lokalanästhesie Elektroden mit einem Durchmesser von etwa einem Millimeter in bestimmte Hirnareale geführt. Die Elektroden sind durch ein Kabel mit einem elektrischen Pulsgenerator verbunden. Dieser Pulsgenerator ist etwa so groß wie eine Taschenuhr und wird unter Narkose in die Brust implantiert.

Das Gerät läßt sich von außen individuell programmieren. Durch die Tiefe Hirnstimulation werden Hirnregionen so gereizt, daß sie vorübergehend inaktiv sind. Dies verändert biochemische Abläufe im Gehirn. Durch die Methode wird kein Hirngewebe zerstört. Die Nebenwirkungen sind in der Regel gering und reversibel.

In welchem Ausmaß die Tiefe Hirnstimulation die Stimmung schwer depressiver Patienten bessern kann, soll nun erstmals in Europa an der Bonner Klinik untersucht werden.

Anmeldung und Infos: Caroline Frick und Daniela Brodeßer, Tel.: 0228 / 2 87 14 51 (montags, mittwochs , donnerstags 9 bis 11 Uhr) und 0228 / 2 87 96 63 (dienstags, mittwochs, freitags 9 bis 11 Uhr), E-Mail: caroline.frick@ukb.uni-bonn.de und daniela.brodesser@ukb.uni-bonn.de

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen