Alte Menschen profitieren von Psychotherapie

DÜSSELDORF (iss). Gerade bei alten Menschen ist es schwierig, eine Depression zu erkennen. Wenn Patienten jedoch über diffuse Schmerzen, Schwindel oder Schlappheit klagen, lohnt es sich, auch nach dem seelischen Befinden zu fragen. Zur Therapie sind bei alten Menschen nicht nur Arzneien sondern auch Psychotherapien oft hilfreich.

Veröffentlicht:

Nach Daten von Studien haben bis zu zehn Prozent der Menschen über 65 Jahre und sogar bis zu 45 Prozent der Heimbewohner Depressionen. Darauf hat der Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein, Dr. Arnold Schüller, hingewiesen. "Etwa 40 Prozent aller Suizide in Deutschland werden von Menschen über 65 Jahren begangen, und die Depression ist eine der Hauptursachen dafür", so Schüller bei einer Veranstaltung des Düsseldorfer und Duisburger "Bündnis gegen Depression".

Oft verbergen sich Depressionen hinter körperlichen Symptomen, sagte Dr. Wolfgang Wittgens vom Krankenhaus Elbroich in Düsseldorf. Dies sei auch für Kollegen nur schwer zu erkennen. Hausärzte sollten deshalb bei älteren Patienten außer der körperlichen Untersuchung immer auch nach seelischen Befindlichkeiten und sozialen Aktivitäten fragen, empfiehlt er. Es sei bei Depressiven zudem wichtig, früh mit der antidepressiven Behandlung anzufangen, sagte der Chefarzt der Psychiatrie.

Außer der medikamentösen Therapie sollten auch Psychotherapien genutzt werden. Diese könnten bei älteren Patienten sehr wirksam sein. Er erlebe häufig, dass bei älteren Menschen unverarbeitete Erlebnisse aus der Vergangenheit plötzlich wieder hochkommen, berichtete Wittgens.

Auslöser seien oft Ereignisse wie der Verlust des Partners oder eine schwere Krankheit. Ärzte sollten depressive Patienten in Gesprächen immer darauf hinweisen, dass sie selbst etwas tun können, um ihren Zustand zu verbessern. Zum Beispiel könne körperliche Betätigung hierbei helfen, sagte die Altersforscherin und ehemalige Gesundheitsministerin Professor Ursula Lehr.



STICHWORT

Bündnis gegen Depression

Depressionen besser zu erkennen und Depressive besser zu behandeln - das ist das Ziel des "Bündnis gegen Depression". Helfen sollen dabei gezielte Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte und Pflegende und die Information der breiten Öffentlichkeit.

Im Deutschen Bündnis gegen Depression engagieren sich inzwischen mehr als 30 Städte und Regionen. Das Bündnis tritt mit drei Kernaussagen an: Depression kann jeden treffen, Depression hat viele Gesichter und Depressive sind behandelbar.

Ihren Ausgang nahm die Bewegung im Januar 2001 in Nürnberg. Dort schlossen sich unter anderem Ärzte, Psychiater, kirchliche Organisationen und staatliche Stellen zusammen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Vermeidung von Suiziden. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Mittel gegen Haarausfall

Post-Finasterid-Syndrom – ein Nocebo-Effekt?

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar