BUCHTIPP DES TAGES

Aktuelles zu Depressionen

Veröffentlicht:

Schwere Depressionen sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation nach ischämischen Herzerkrankungen die Ursache für die meisten durch Behinderung beeinträchtigten Lebensjahre. Eine Bestandsaufnahme zur Verbreitung von Depressionen in Deutschland, zu den Gründen, warum die Erkrankung zunimmt, zur Versorgungssituation und zu den gesellschaftlichen Auswirkungen hat ein 36-köpfiges internationales Autorenteam zusammengestellt. Hinzu kommen Vorschläge zur Gesundheitsförderung.

So schildern niederländische Kollegen Erfahrungen mit der Depressions-Prävention in ihrem Heimatland. Ein Beitrag aus Australien befasst sich mit der Frage, ob die Krankheitslast der Depression verringert werden könne, zum Beispiel mit Hilfe optimierter Versorgungsmodelle.

Deutlich wird zudem, dass die Experten die Betreuung depressiver Patienten auch als relevante Aufgabe der Hausärzte ansehen, etwa innerhalb strukturierter Angebote wie Disease Management Programmen oder in anderen Modellen. Mit dem Buch richten sich die Autoren unter anderen an Wissenschaftler und Praktiker aus Medizin und Sozialwissenschaften sowie an politische Entscheidungsträger. (ner)

Gabriela Stoppe, Anke Bramesfeld, Friedrich-Wilhelm Schwartz (Hrsg.): Volkskrankheit Depression? Bestandsaufnahme und Perspektiven. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2006. 475 Seiten, 39,95 Euro, ISBN 978-3-540-31749-4

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Mittel gegen Haarausfall

Post-Finasterid-Syndrom – ein Nocebo-Effekt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?