Neues Portal zu depressiven Störungen im Netz

Veröffentlicht:

FREIBURG (eb). Die Universitätsklinik Freiburg hat ein Internet-Portal zu Depressionen freigeschaltet. Die Seite www.depression-leitlinien.de hat das Ziel, die Qualität der Versorgung depressiv Erkrankter zu optimieren, indem sie wissenschaftlich gesicherte Empfehlungen zu Diagnostik und Behandlung unipolarer depressiver Störungen frei zugänglich macht. Sie wurde durch eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe an den Unikliniken in Freiburg und Hamburg-Eppendorf innerhalb des "Kompetenznetzes Depression, Suizidalität" entwickelt.

Das Portal umfasst zwei Bereiche: einen für Experten und einen für Betroffene und Angehörige. Der Expertenbereich enthält die Leitlinienempfehlungen zu Diagnostik und Therapie bei depressiven Störungen und richtet sich primär an alle an der Therapie beteiligten Berufsgruppen. Zudem unterstützt ein wissenschaftlich fundiertes Dokumentationssystem Therapeuten dabei, das diagnostische und therapeutische Vorgehen leitlinien- und fallorientiert abzustimmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mittel gegen Haarausfall

Post-Finasterid-Syndrom – ein Nocebo-Effekt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?