Weitere Zielstruktur für Arzneien gegen Depression in Sicht?

MÜNCHEN (eb). Forscher des Max-Planck-Instituts (MPI) für Psychiatrie in München haben die Genome von insgesamt 4.088 Patienten und 11.001 Gesunden aus aller Welt verglichen und dabei eine neue Risiko-Genvariante für Depression identifiziert.

Veröffentlicht:

Erstmalig konnte nachgewiesen werden, dass bereits gesunde Träger dieser Risiko-Genvariante auf Chromosom 12 physiologisch messbare Veränderungen im Gehirn aufweisen, wie das MPI mitteilt.

Ursächlich ist ein Transportprotein betroffen, das an der Produktion eines wichtigen Nervenzellbotenstoffs beteiligt ist: Es transportiert Aminosäuren in Synapsen und ist möglicherweise an der Produktion des Neurotransmitters Glutamat beteiligt.

Große Hoffnung setzen die Forscher in diesen Faktor als Angriffspunkt künftiger Antidepressiva, da herkömmliche Arzneien mit ähnlichen Transportmolekülen interagieren. Der Bauplan für das Transportmolekül liegt im Gen SLC6A15, das offenbar von der jetzt entdeckten Risiko-Genvariante beeinflusst wird.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung