Facebook macht nicht depressiv

MADISON (ikr). Depressiv wegen häufiger Nutzung von Facebook? Einen solchen Zusammenhang konnten Forscher um Dr. Megan Moreno von der University of Wisconsin School of Medicine in Madison (USA) nicht bestätigten.

Veröffentlicht:

Sie haben 190 Studenten mehrmals nach der Nutzung von Internet und Facebook befragt. Außerdem haben sie ein Screening auf Depressionen gemacht (Journal of Adolescent Health 2012; online).

Mehr als die Hälfte der Zeit, die die Studenten online waren, verbrachten sie mit Facebook. Es ergab sich jedoch kein erhöhtes Risiko für Depressionen.

Es bestehe kein Anlass zur Sorge, wenn Kinder nicht ihr Verhalten ändern, Freunde haben und Schulleistungen nicht schlechter werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mittel gegen Haarausfall

Post-Finasterid-Syndrom – ein Nocebo-Effekt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet