Sonnenschein-Dauer

Geburtsort beeinflusst Risiko für Depression

Wird jemand, der im Norden lebt, eher depressiv, als jemand, der im sonnenverwöhnten Süden zuhause ist? Forscher wollten jetzt Licht ins Dunkel bringen.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Licht ist gut für die Seele, dies ist die gängige Auffassung; doch ganz so einfach ist es nicht. Saisonale Stimmungsschwankungen werden häufig als "Winterdepression" bezeichnet.

Zwar lässt sich ein eindeutiges Nord-Süd-Gefälle erkennen: So leiden fast zehn Prozent der in Alaska Lebenden an dieser Depression, in Florida sind es nur 1,5 Prozent.

Aber vielleicht haben Menschen, die im Norden leben, deshalb eine höhere Anfälligkeit, weil ihr genetisches Risiko für Stimmungserkrankungen in einer Region mit geringerer Sonnenscheindauer eher zur Ausprägung kommen kann, teilt die Uniklinik in Frankfurt/Main mit.

So haben der Dresdner Psychiater Professor Michael Bauer und sein Team in diesem Jahr herausgefunden, dass auch weniger Sonnenschein-Dauer am Geburtsort zu einer früheren Ersterkrankung bei bipolar affektiven Störungen (früher "manisch-depressive Erkrankung") führen kann.

Weitere Untersuchungen, an denen auch das Team von Professor Andreas Reif, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Uniklinik Frankfurt, beteiligt war, belegen die These, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Ersterkrankungsalter bei bipolaren Störungen und der regionalen Sonneneinstrahlung gibt.

Die aufhellende Wirkung des Lichts zeigt bei saisonaler Depression gute Wirkung: Als "therapeutisches Licht" wird eine helle Lichtquelle (10.000 Lux) circa 30 Minuten bei offenen Augen angewendet.

Auch bei nichtsaisonaler Depression zeigt die Bright Light Therapy der Mitteilung zufolge eine gute Wirkung. Allerdings gebe es hier noch zu wenige Studien, so die Psychiaterin und Neurologin Dr. Christine Reif-Leonhard, Uniklinik Frankfurt. (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null