Therapie bei Depression

Antidepressiva besser wirksam als gedacht

In direkten Vergleichsstudien schneiden Antidepressiva etwas besser ab als Psychotherapien. Bei indirekten Vergleichen verzerren Placebo- und Noceboeffekte das Ergebnis.

Veröffentlicht:

In Studien mit Antidepressiva ergibt sich für Patienten mit leichten bis mäßigen Depressionen häufig nur ein geringer klinischer Nutzen im Vergleich zu Placebo. Daher wird bei solchen Patienten in Leitlinien primär oftmals nur eine Psychotherapie empfohlen.

Psychiater um Professor Ulrich Hegerl vom Universitätsklinikum Leipzig sehen darin jedoch eine Ungleichbehandlung, denn Placebo- und Noceboeffekte verzerrten das Ergebnis in unterschiedlicher Weise.

So wird die Wirksamkeit von Antidepressiva in der Regel verblindet gegen Placebo geprüft. Die Patienten wissen also nicht, ob sie eine wirksame Arznei bekommen.

Das wird die Hoffnung auf eine Linderung in beiden Gruppen dämpfen, in der Placebogruppe dürfte sie dennoch höher sein als ohne Behandlung, in der Verumgruppe hingegen geringer als bei einer aktiven Therapie. Das, so die Schlussfolgerung der Leipziger Wissenschaftler, könnte die Differenzen zwischen Verum und Placebo reduzieren.

Bei der Psychotherapie sei das Gegenteil der Fall: Eine Verblindung ist in diesem Fall nicht möglich, als Kontrollgruppen dienen daher Wartegruppen oder Patienten mit Selbsthilfeansätzen.

Die Patienten in der Verumgruppe wissen also, dass sie tatsächlich eine Therapie bekommen, und können den Placeboeffekt voll auskosten. Auf der anderen Seite wissen auch die Patienten in der Kontrollgruppe, dass sie nicht behandelt werden, und sind vielleicht enttäuscht - hier wäre dann ein Noceboeffekt zu erwarten.

Die Wirksamkeit der Psychotherapie werde dadurch überschätzt und die Wirksamkeit der Antidepressiva in placebokontrollierten Studien unterschätzt, mutmaßen die Forscher um Hegerl.

Dies konnten sie in einer eigenen Analyse bestätigen: In Studien mit einem direkten Vergleich von Psychotherapie gegen Antidepressiva schnitten die Antidepressiva besser ab. Hatten die Studien zusätzlich Placebo- und/oder Wartegruppen, lag der Vorteil hingegen bei der Psychotherapie (European Psychiatry 2015, 30(6): 685-693). (mut)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen