Gute Potenz trotz Epilepsie-Therapie

MÜNCHEN (wst). Durch eine medikamentöse Therapie werden zwei Drittel aller ambulant behandelten Epilepsiekranken anfallsfrei. Bei Patienten, die trotz Arzneien weiterhin Anfälle bekommen, ist häufig auch eine andere Erkrankung Ursache der Anfälle. Ein Teil der Männer ist auch nur non-compliant, weil die Medikation sexuelle Funktionsstörungen verursacht.

Veröffentlicht:

Wenn Patienten auf die Medikation nicht ansprechen, sollte immer auch an eine Fehldiagnose gedacht werden. Daran hat Professor Hermann Stefan vom Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg erinnert.

Der Neurologe präsentierte auf einer Veranstaltung des Unternehmens Desitin in München Studienergebnisse, wonach von 214 Patienten, die auf die Medikation nicht genügend ansprachen, stationär aufgenommen worden waren. Von diesen Patienten hatten immerhin 23 Prozent gar keine Epilepsie. Ihre Krampfsymptome waren auf vaskuläre, psychiatrische und sonstige Ursachen zurückzuführen.

Möglicherweise ist aber auch mangelnde Compliance die Ursache für das Nichtansprechen, etwa bei Patienten mit moderaten Anfällen, die nur nachts geschehen und die Patienten subjektiv wenig belasten. Aber auch solche Anfälle können einen kognitiven Leistungsabbau voran treiben, warnte Stefan.

Bei schlechter Compliance von Männern mit Epilepsie sollte zudem nach dem Einfluß der verordneten Medikation auf die Sexualität gefragt werden, so Dr. Gerhard Luef von der Neurologischen Universitätsklinik Innsbruck.

Luef nannte Beispiele von Patienten, die aufgrund sexueller Schwierigkeiten die Medikation abgesetzt hatten. Nach der Umstellung auf Oxcarbazepin (Timox®) besserte sich das Sexualleben der Patienten: Sie nahmen die Medikamente regelmäßig ein und wurden anfallsfrei. Oxcarbazepin habe den Vorteil, daß es kaum Leberenzyme induziert und somit auch nicht die Konzentration von freiem Testosteron reduziert.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden