Zusatztherapie mit Zonisamid verhindert Epilepsie-Anfälle

FRANKFURT AM MAIN (nsi). Seit einem Jahr ist das Antiepileptikum Zonisamid in Deutschland auf dem Markt. Nach ersten Untersuchungen hat es sich auch in deutschen Praxen gut bewährt: Die Zahl der Anfälle bei schwer behandelbaren Patienten mit fokalen Epilepsien ließ sich mit dem Medikament deutlich senken.

Veröffentlicht:

Zugelassen ist Zonisamid (Zonegran®) als Zusatzmedikament für erwachsene Patienten mit fokalen epileptischen Anfällen mit und ohne sekundäre Generalisierung. "Zonisamid ist bei dieser Gruppe von Patienten hoch wirksam und sollte bei Therapieresistenz früh als Zusatzmedikament gegeben werden." Darauf wies der Epilepsie-Experte Professor Christian Elger von der Uniklinik Bonn auf einer Veranstaltung von Eisai in Frankfurt am Main hin.

Elger und sein Team werteten in einer Untersuchung Daten von 95 Patienten aus, die fokale Anfälle hatten und seit Sommer 2005 Zonisamid erhielten. Die Patienten hatten auf mehrere Antiepileptika nicht ausreichend angesprochen und bekamen durchschnittlich 6,5 Anfälle im Monat. Sie erhielten nun zusätzlich zu anderen Antikonvulsiva Zonisamid.

Zonisamid wurde wöchentlich in Schritten von 50 mg pro Tag aufdosiert, so daß die Patienten nach acht Wochen maximal 400 mg täglich einnahmen, oder nach sechs Wochen 300 mg pro Tag. Die durchschnittliche Dosis habe bei 328 mg am Tag gelegen, so Elger.

Die Hälfte der Studienteilnehmer beobachteten bei diesem Titrationsschema keine unerwünschten Wirkungen. Bei den übrigen traten teilweise Müdigkeit, kognitive Beeinträchtigungen oder Gewichtsverlust auf. Aber: "Epilepsiepatienten haben häufig erhöhtes Körpergewicht, und viele sind froh, wenn sie abnehmen", sagte Elger.

Die Ergebnisse: Bei fünf Patienten verschlechterten sich die Symptome, bei 23 Patienten blieben sie unverändert, und bei 67 Patienten verringerte sich die Anfallshäufigkeit auf durchschnittlich 2,6 pro Monat. "Bei zwei Drittel dieser schwer behandelbaren Patienten haben wir eine deutliche Linderung der Symptome festgestellt", sagte Elger.

Dies bestätige die gute Wirksamkeit, die für Zonisamid in den Zulassungsstudien ermittelt worden sei: Die Ansprechrate, definiert als Reduktion der Anfallhäufigkeit um mindestens 50 Prozent, lag in diesen Studien bei etwa 50 Prozent.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie BECOME: von Betreuungspersonen berichtete Veränderungen in multiplen Domänen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Therapierefraktäre Epilepsien im Kindes- und Erwachsenenalter

Cannabidiol zur Anfallskontrolle und darüber hinaus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Diagnosefindung und Therapieziele

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Refraktäre Epilepsie

Diagnosefindung und Therapieziele

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Tabelle: Wofür Cannabinoide in Deutschland verordnet werden – Zwischenergebnisse der Begleiterhebung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Medizinisches Cannabis

Vollspektrum-Cannabisextrakte für eine einfache, orale, langwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Tilray Deutschland GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung