Neue Hippocampus-Zellen durch Training

BIELEFELD/DRESDEN (eb). Körperliche und geistige Aktivität fördern die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn, haben Forscher aus Dresden herausgefunden. Die Entdeckung könnte eines Tages für die Therapie epilepsiekranker Menschen von Bedeutung sein.

Veröffentlicht:

Im menschlichen Gehirn gibt es nur zwei Regionen, die lebenslang neue Nervenzellen bilden: das Riechhirn sowie der Hippocampus, also der Hirnbereich, der für das Lernen und das Gedächtnis zuständig ist. Der Stammzellforscher Professor Gerd Kempermann vom Zentrum für regenerative Medizin in Dresden hat festgestellt, dass körperliche Aktivität und kognitive Stimulation die Neubildung der Nervenzellen im Hippocampus fördern. Daten dazu hat Kempermann vor kurzem im Epilepsiezentrum Bethel präsentiert.

Wie das Zentrum mitteilt, hat Kempermann mit Mäusen experimentiert und die Nager in seinen Versuchen viel Sport treiben lassen. Der Spezialist für Regenerationsgenomik fand heraus, dass sich die Nervenzellen im Hippocampus bei körperlich sehr aktiven Mäusen stärker erneuern als bei Artgenossen, die sich weniger bewegen.

Körperliche Aktivität allein reicht jedoch nicht aus, damit die neuen Nervenzellen auch eine Funktion übernehmen, fand Kempermann heraus. Er verglich die Zellbildung von Mäusen, die in reizarmer Umgebung leben, mit der von Mäusen, die in abwechslungsreich gestalteten Käfigen gehalten werden. Bei den Tieren, die nur ein Laufrad in ihrem Käfig hatten, starben die neuen Zellen wieder ab. "Ohne kognitive Stimulation überleben die neuen Nervenzellen nicht. Sie brauchen Signalstoffe aus ihrer Umgebung, die ihnen mitteilen, dass sie gebraucht werden und welche Aufgabe sie haben", so der Stammzellforscher.

"Wie es sich bei Menschen verhält, wird allerdings weit schwieriger zu untersuchen sein", so Dr. Alois Ebner vom Epilepsie-Zentrum Bethel. Die große Frage sei, ob die Neubildung von Nervenzellen den gleichen Gesetzmäßigkeiten unterliege wie bei Mäusen. "Wir müssen wissen, wie die Zellen bei Menschen bestimmte Funktionen erhalten. Das ist die entscheidende Voraussetzung, um dieses Wissen vielleicht einmal gezielt einsetzen zu können - zum Beispiel für die Therapie von Epilepsiekranken", so Ebner.

Eine Forschungsgruppe an der University of California in San Francisco hat bereits nachgewiesen, dass die Zellerneuerung im Gehirn auch bei Epilepsiekranken von Bedeutung ist. "Es ist aber noch unklar, ob sie Epilepsien eher fördert oder hemmt", sagt Ebner. "Wenn man mit Sicherheit weiß, welche Funktionen die neuen Zellen übernehmen, kann man gezielt in den Prozess der Zellbildung eingreifen und so epilepsiekranke Menschen therapieren."

Gemeinsam mit dem Zentrum für regenerative Medizin in Dresden will das Epilepsie-Zentrum Bethel ein Forschungsprojekt starten, um diesen speziellen Mechanismen im menschlichen Gehirn auf die Spur zu kommen. Mitte Januar haben die Wissenschaftler bereits einen gemeinsamen Forschungsantrag beim Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung gestellt.

Zellneubildung zu steuern, kann Option bei

Epilepsie sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf