Op nützt auch bei Epilepsie ohne Läsion

Patienten mit fokaler Epilepsie, aber ohne erkennbare Läsionen, können heute nach einer Hirn-Op auf ein ähnlich gutes Ergebnis hoffen wie Epilepsie-Patienten, bei denen im MRT Läsionen sichtbar sind.

Von Alexander Kretschmar Veröffentlicht:
Patienten mit fokalen Anfällen werden durch eine Hirn-Operation oft anfallsfrei.

Patienten mit fokalen Anfällen werden durch eine Hirn-Operation oft anfallsfrei.

© BSIP / Your Photo Today

HONOLULU. Auch Patienten mit fokaler Epilepsie ohne erkennbare Läsionen profitieren von einer Hirn-Op. Darauf deutet das Ergebnis einer retrospektiven Studie mit 64 Teilnehmern aus einem Epilepsiezentrum in Ohio in den USA. Die Daten wurden auf dem Kongress der US-Neurologengesellschaft AAN in Honolulu vorgestellt.

Das Problem: Wird per EEG eine fokale Epilepsie nachgewiesen und der epileptogene Fokus bestimmt, so zeigt das MRT dort häufig einen normalen oder einen unspezifischen Befund, der keinen Zusammenhang mit den Anfällen zulässt.

Nur 34 bis 45 Prozent der Patienten mit nicht-läsioneller Epilepsie anfallsfrei

Die Frage ist, ob man trotzdem den Fokus entfernen soll. Erzeugt werden die Anfälle bei solchen nicht-läsionellen Epilepsien überwiegend durch extra-mesiotemporal lokalisierte neokortikale Foci. Es gibt aber auch Epilepsien mit mesiotemporalem Anfallsursprung, die mit unspezifischen MRT-Befunden einhergehen.

Die Angaben zum Anteil derjenigen Patienten mit nicht-läsioneller Epilepsie, die durch eine Op anfallsfrei werden, schwanken in Abhängigkeit von Lokalisation und chirurgischer Intervention zwischen 34 und 76 Prozent. In einer aktuellen Meta-Analyse wurden jedoch nur 34 bis 45 Prozent der chirurgisch behandelten Patienten anfallsfrei (Epilepsy Res 2010; 89: 310).

Bei läsionellen Epilepsien liegt Anfallsfreiheit um Faktor 2,7 bis 2,9 höher

Insgesamt wird in der Epilepsie-Chirurgie eine Lokalisation des epileptogenen Fokus innerhalb des Temporallappens, speziell in den mesialen Anteilen, als Prädiktor für ein besseres postoperatives Ergebnis angesehen. Die Chance auf Anfallsfreiheit liegt hier bei läsionellen Epilepsien etwa um den Faktor 2,7 bis 2,9 höher als bei unergiebigem MRT-Befund.

In der retrospektiven Auswertung der Verläufe bei 64 pharmakoresistenten Patienten mit unauffälligem MRT-Befund suchten die Forscher nach Faktoren, die das langfristige Ergebnis einer Operation beeinflussen. Parameter waren vollständige Anfallsfreiheit und Engel-Klasse I (keine beeinträchtigenden Anfälle).

Nach einem Jahr waren 79 Prozent der operierten Patienten anfallsfrei, 84 Prozent hatten keine beeinträchtigenden Anfälle. Nach fünf Jahren waren noch 60 Prozent anfallsfrei, und nach sieben Jahren noch 48 Prozent, wobei immerhin 71 Prozent keine beeinträchtigenden Anfälle hatten.

Patienten mit nicht-läsioneller Epilepsie können ein vergleichbar gutes Ergebnis erzielen

Risikofaktoren für ein schlechtes Op-Ergebnis waren eine hohe Anfallsfrequenz vor der Op (über zwölf Anfälle pro Monat) sowie generalisierte tonisch-klonische Anfälle vor der Op. Das Risiko, dass die Patienten dann nach der Op nicht anfallsfrei wurden, war hier jeweils um den Faktor Zwei bis Fünf erhöht.

Die Ergebnisse zeigen nach Ansicht der Autoren aber insgesamt, dass heute bei Patienten mit nicht-läsioneller Epilepsie postoperativ ein vergleichbar gutes Ergebnis erzielt werden kann wie bei Epilepsien mit positivem MRT-Befund. Daher sollte auch bei Patienten mit nicht-läsioneller Epilepsie eine Operation erwogen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel