Epilepsie

Kognitive Defizite bestehen schon zu Krankheitsbeginn

BONN (eb). Epilepsiepatienten haben schon zu Erkrankungsbeginn ein hohes Risiko für kognitive Funktionsstörungen. Erstaunlich: die Diskrepanz zwischen Selbsturteil und objektiven Tests.

Veröffentlicht:

Forscher aus Bonn untersuchten 247 neu erkrankte Patienten neurologischer Praxen mit einem neuropsychologischen Kurztest auf Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen (EpiTrack), mit einem kurzen Gedächtnistest und einer kognitiven Selbstbeurteilungsskala (J Neurol. 2012, online 12. Mai).

Den objektiven Tests zufolge hatten fast 20 Prozent der Patienten bei Aufmerksamkeit und exekutiven Funktionen leichte und weitere 30 Prozent deutliche Defizite, ähnlich bei den Gedächtnisleistungen.

In den subjektiven Untersuchungen schilderten nur 25 Prozent der Patienten kognitive Defizite, die sie zudem überwiegend als leicht klassifizierten.

Die Stärke dieser Studie sei, dass neu erkrankte Patienten aus neurologischen Praxen untersucht wurden, so Dr. Martin Lutz aus Radeberg in einem Kommentar (Der Neurologe und Psychiater 2012; 13 (7-8): 25).

Die kognitiven Defizite unterschieden sich kaum von denen nach langjähriger Epilepsie. Durch Tests zu Erkrankungsbeginn könne ein Bezugspunkt der kognitiven Leistungsfähigkeit objektiviert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind