BUCHTIP

Viele Tips zu Eßstörungen

Veröffentlicht:

Wenn Patienten mit Anorexia oder Bulimia nervosa zum Arzt gehen, äußern sie längst nicht immer einen eigenen Verdacht auf eine Eßstörung. Stattdessen kommen sie wegen Komplikationen wie Amenorrhö, begleitender psychischer Störungen oder unter Druck ihrer Angehörigen.

Fragen wie "Sind Sie besorgt wegen Ihres Gewichts? Denken Sie häufig über Essen und Nahrungsmittel nach? Kontrollieren Sie Ihr Eßverhalten oder halten Sie Diät?" eignen sich dann nach Angaben von Privatdozent Dr. Ulrich Schweiger, Professor Achim Peters und Dr. Valerija Sipos, um Eßstörungen aufzudecken. In Teamarbeit haben die Wissenschaftler - ein Psychiater, ein Internist und eine Psychologin - Wissenswertes und Nützliches über Eßstörungen zusammengestellt.

Die Kapitel befassen sich etwa mit Risikogruppen, Hypothesen zur Ätiopathogenese und mit psychobiologischen Zusammenhängen. Im Abschnitt über die Diagnostik werden unter anderem standardisierte Screening-Tests erläutert, und der Therapieteil enthält Arbeitsbögen sowie Tips zur Gestaltung von Behandlungsverträgen. Ein sehr praxisnahes Buch, das nicht zuletzt wegen vieler anschaulicher Fallbeispiele zudem zum Lesen einlädt. (bib)

Ulrich Schweiger, Achim Peters, Valerija Sipos: Essstörungen. Thieme Verlag, Stuttgart, 2003. Preis: 49,95 Euro, ISBN 3-13-128221-5

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung