Anorexie - jeder zehnte Betroffene stirbt

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Ess-Störungen wie Anorexia nervosa, Bulimia nervosa oder Ess-Attacken mit Kontrollverlust (Binge Eating) gehören nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Ess-Störungen (DGESS) nach wie vor zu den unterschätzten Krankheiten. Tatsächlich jedoch ist die Zahl der daran erkrankten Patienten in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen.

Bei Magersüchtigen - wie dieser Frau -enden Ess-Attacken oft im Badezimmer, über der Toilette.

Bei Magersüchtigen - wie dieser Frau -enden Ess-Attacken oft im Badezimmer, über der Toilette.

© Foto: imago

Die Anorexia nervosa ist die Ess-Störung mit dem höchsten Risiko, wie Professor Manfred Fichter von der Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee erläuterte. Etwa zehn bis 15 Prozent der Patienten sterben an ihrer Magersucht. Damit sei die Anorexie die psychische Störung mit der höchsten Sterberate. Der Anteil männlicher Magersüchtiger liege bei etwa zehn Prozent, sagte Fichter, Präsident der DGESS, bei der 1. Jahrestagung seiner Gesellschaft.

Bei 41 Prozent der Patienten mit Anorexia nervosa sind Infektionen die Todesursache, bei etwa 25 Prozent Herz-Kreislauf-Probleme und bei 17 Prozent ein Suizid, berichtete Professor Stefan Zipfel von der Universitätsklinik Tübingen. Das Risiko zu sterben bestehe gleichmäßig über den gesamten Krankheitsverlauf, der im Durchschnitt etwa 15 Jahre betrage, sagte Zipfel.

Magersüchtige Patienten werden nach einer in Richtlinien definierten Psychotherapie behandelt. Nach Zipfels Angaben hat sich jedoch herausgestellt, dass Rückfälle häufig sind und spezifische Verfahren günstigere Erkrankungsverläufe und Therapieergebnisse haben.

In einer randomisierten ambulanten Therapiestudie, die jetzt an neun Universitätskliniken gestartet ist, werden bei 237 Patientinnen verschiedene Therapieansätze untersucht, berichtete Zipfel. Das Bundesforschungsministerium stellt dafür in den nächsten drei Jahren eine Million Euro bereit. Den Patientinnen wird entweder eine kognitive Verhaltenstherapie, eine Psychotherapie nach den Richtlinien oder eine andere Form der Psychotherapie angeboten. Zielgröße ist die Veränderung des Gewichts während einer einjährigen Behandlung. Bereits 58 Patientinnen nehmen an der Studie teil.

Infos zur Studie und Kontakt unter www.ednet-essstoerungen.de

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie