Start für Studie zur Therapie bei Magersucht

HEIDELBERG (bd). Jede zweite Patientin mit einer Magersucht wird langfristig geheilt. Ein gutes Viertel wird jedoch chronisch anorektisch oder stirbt. Patientinnen mit chronischem Verlauf verbringen 70 Tage jährlich im Krankenhaus. Welche Therapie am besten hilft, wird in einer Studie geprüft.

Veröffentlicht:

Werden Patienten mit Anorexie geheilt, sind dazu im Schnitt sechs Jahre nötig. Das hat Professor Dr. Wolfgang Herzog von der Universität Heidelberg berichtet. Zur effektivsten Behandlungsstrategie gebe noch wenige empirische Untersuchungen, sagte Herzog in Heidelberg. Diese Lücke soll mit der weltweit größten Studie zur Wirksamkeit der ambulanten Psychotherapie bei Magersucht geschlossen werden.

An der vom Bundesforschungsministerium geförderten Multicenteruntersuchung ANTOP* unter der Leitung der Universitätsklinika Tübingen und Heidelberg können 237 Patientinnen über 18 Jahre mit einer eher leichteren Form der Magersucht teilnehmen. Verglichen werden Verhaltenstherapie, Psychodynamische Therapie und die übliche ambulante Psychotherapie.

Behandelt wird zehn Monate mit 40 Einzelsitzungen, zunächst zweimal wöchentlich, später einmal wöchentlich und einmal vierzehntägig. Der Erfolg wird an der Gewichtszunahme gemessen. Ziel sind 500 Gramm pro Woche. Patientinnen werden noch aufgenommen. (Anmeldung: 0  62  21 / 5 63  76  19)

ANTOP: Anorexia Nervosa Treatment of OutPatients

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung