Plädoyer für frühe Parkinson-Therapie

MÜNCHEN (sto). Patienten unter 70 mit Morbus Parkinson sollten nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) initial bevorzugt einen Dopamin-Agonisten erhalten. Der Dopamin-Agonist Cabergolin hat den Vorteil, daß er nur einmal am Tag eingenommen werden muß.

Veröffentlicht:

Bei Patienten unter 70 Jahren, die sonst keine wesentliche Komorbidität haben, könne bei milder Symptomatik alternativ zu einer initialen Agonisten-Therapie auch mit Amantadin und/oder Selegilin behandelt werden, sagte Professor Heinz Reichmann von der TU Dresden in München.

Die Parkinson-Therapie sollte im Sinne einer Neuroprotektion aber möglichst früh begonnen werden, so der Neurologe bei einer Veranstaltung des Unternehmens Pfizer. Dabei können Dopamin-Agonisten entweder gleich oder etwas später hinzugegeben werden.

Die Präferenz für Dopamin-Agonisten in der Frühtherapie ergebe sich aus Beobachtungen, nach denen L-Dopa vor allem bei jüngeren Patienten nach einigen Jahren Therapie zu Dyskinesien führt. Mit Dopamin-Agonisten treten Dyskinesien dagegen seltener auf, haben viele kontrollierte Studien ergeben. Eine Sonderstellung unter den Dopamin-Agonisten nehme Cabergolin (Cabaseril®) mit einer Plasmahalbwertszeit von 65 Stunden ein, so Reichmann. Das Medikament müsse deshalb nur einmal am Tag eingenommen werden.

Bei der Diagnose eines Parkinson-Syndroms sei wichtig, daß außer einer Verlangsamung der willkürlichen Bewegungen mindestens auch noch ein muskulärer Rigor, ein Ruhetremor oder eine Haltungsinstabilität vorliegt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung