Ropinirol schützt lange vor Dyskinesie

HEIDELBERG (grue). Parkinson-Kranke, die früh und langfristig mit dem Dopamin-Agonisten Ropinirol behandelt werden, haben weniger Dyskinesien als Patienten mit einer L-Dopa-Monotherapie. Motorische Komplikationen treten im Vergleich zur L-Dopa-Therapie später auf.

Veröffentlicht:

Professor Heinz Reichmann aus Dresden stellte Zwischenergebnisse einer offenen Therapiestudie mit Ropinirol (ReQuip®) bei einer Veranstaltung von GlaxoSmithKline in Heidelberg vor. Es handelt sich um die Verlängerung einer kontrollierten 5-Jahres-Studie, an der über 260 Parkinson-Patienten teilnahmen.

Dabei entwickelten mit Ropinirol-Monotherapie fünf Prozent der Patienten Dyskinesien, in der Gruppe, die zusätzlich L-Dopa benötigte, waren es 20 Prozent und mit L-Dopa alleine 45 Prozent.

"Uns interessierte, ob diese Unterschiede auch über längere Zeit bestehen bleiben", sagte Reichmann. Deshalb wurden 36 Patienten der Ropinirol-Gruppe weiter beobachtet, davon fünf mit Ropinirol-Monotherapie; aus der L-Dopa-Gruppe waren es 24 Patienten, davon nahmen zwölf ausschließlich L-Dopa ein.

Wie Reichmann berichtete, hatten in der Ropinirol-Gruppe nach im Mittel 8,3 Jahren 15 der Kranken (42 Prozent) Dyskinesien, aber nur solche, die zusätzlich L-Dopa erhielten. In der L-Dopa-Gruppe entwickelten signifikant mehr Patienten Bewegungstörungen, nämlich 17 (71 Prozent) nach durchschnittlich 7,3 Jahren. Keine Unterschiede gab es bei der Häufigkeit schwerer Dyskinesien (bei etwa 30 Prozent in beiden Gruppen) und der Zeit bis zu deren Auftreten.

Patienten mit Ropinirol-Therapie waren tendenziell motorisch beweglicher. Sie kamen außerdem im Alltag besser zurecht, was Reichmann einer leicht antidepressiven Wirkung des Dopamin-Agonisten zuschreibt. "Es gibt also gute Gründe, die Therapie jüngerer Parkinson-Patienten mit einem Dopamin-Agonisten zu beginnen und möglichst lange als Monotherapie fortzuführen." Das sei bei etwa 30 Prozent der Patienten etwa fünf Jahre lang möglich.

Mehr zum Thema

Aktuelle Forschung

Deutscher Parkinsonkongress: Die Themen im Überblick

Erleichterte Früherkennung

SynNeurGe – neue Parkinsonklassifikation vorgeschlagen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen