Auffälliger Glabella-Test bei Parkinson

NEU-ISENBURG (mut). Haben Patienten persistierende Verspannung und Schulterschmerzen, kann dies auf einen beginnenden Morbus Parkinson deuten. Erste motorische Auffälligkeiten ergibt etwa der Glabella-Test.

Veröffentlicht:

Bei dem Test tippt der Arzt mit einem Finger über der Nase zwischen die Augenbrauen der Patienten. Dabei schließen sich reflexartig die Augen. Normalerweise erlischt dieser Reflex nach fünf- bis zehnmal Tippen. Bei Parkinson-Patienten bleibt er jedoch bestehen.

Auch Veränderungen der Farbwahrnehmung können lange vor Rigor, Tremor und Akinese auftreten. So können fast alle Parkinson-Patienten bereits sehr früh Farbschattierungen und Gerüche schlecht unterscheiden, vor allem können sie das Gewürz Oregano nicht riechen.

 

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025