Pramipexol lindert Depression bei M. Parkinson

DÜSSELDORF (awa). Der Dopamin-Agonist Pramipexol reduziert bei Morbus Parkinson nicht nur dauerhaft Rigor, Tremor und Akinese. Auch Depressionen werden mit dem Medikament gelindert.

Veröffentlicht:

Etwa 40 bis 50 Prozent der Parkinson-Patienten haben eine Depression, die ihre Lebensqualität zusätzlich beeinträchtigt. Häufige Symptome einer Depression bei Parkinsonkranken sind Hoffnungslosigkeit, Gefühl von emotionaler Leere und Verlust der Lebensfreude, was auch als Anhedonie bezeichnet wird. Das hat Privatdozent Matthias Lemke aus Bonn berichtet.

Pramipexol (Sifrol®) stimuliere außer Dopamin-Rezeptoren vom Typ D2 bevorzugt die D3-Rezeptoren im limbischen System und im frontalen Kortex. D3-Rezeptoren sind bei der Pathogenese der Depression und Anhedonie von Bedeutung, so Lemke auf einer Veranstaltung des Unternehmens Boehringer Ingelheim in Düsseldorf. Pramipexol habe unter den Dopamin-Agonisten die höchste Präferenz für D3-Rezeptoren.

Der Dopamin-Agonist sei wegen seiner Wirkung auf Motorik, Antrieb und Stimmung das Mittel der ersten Wahl bei depressiven Patienten mit Morbus Parkinson, so Lemke. Im Vergleich zum Dopamin-Agonisten Pergolid verringerte sich in einer offenen Studie mit 41 depressiven Parkinson-Patienten nach acht Monaten täglich 1,9 mg Pramipexol der Schweregrad der Depression signifikant, mit täglich 3 mg Pergolid änderte sich der Wert auf der Montgomery-Asberg-Depressionsskala jedoch nicht.

In einer Anwendungsbeobachtung erhielten 657 depressive Parkinson-Patienten im fortgeschrittenen Stadium zusätzlich zu L-Dopa Pramipexol 1 mg täglich als mittlere Dosis. Im Verlauf der Beobachtungszeit von 63 Tagen nahmen Depression und Anhedonie ab und die Dosis von L-Dopa konnte von durchschnittlich 372 mg auf 344 mg pro Tag gesenkt werden. Der Anteil der Patienten mit Anhedonie sank von 47 auf 25 Prozent und die Anzahl der Patienten, die keine Depression hatten, stieg von 200 auf 350 Patienten.

In einer weiteren Anwendungsbeobachtung mit vergleichbarer Patientengruppe haben 74 Prozent von 1392 depressiven Parkinson-Patienten angegeben, daß nach 45 Tagen Zusatztherapie mit Pramipexol ihre mittelschwere bis schwere Depression deutlich zurückgegangen sei, so Lemke.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf