Entacapon verlängert Phasen guter Beweglichkeit

MANNHEIM (mut). Bei Parkinson-Patienten hat Entacapon in einer Studie motorische Komplikationen ähnlich gut gelindert wie der Dopamin-Agonist Cabergolin. Unerwünschte Wirkungen wie Schwindel und Übelkeit traten mit Entacapon dabei deutlich seltener auf.

Veröffentlicht:

Einige Jahre nach der Diagnose Morbus Parkinson bekommen viele Patienten motorische Komplikationen. Der Grund: Sie produzieren selbst immer weniger Dopamin, so daß sie immer höhere Dosierungen von L-Dopa und Dopamin-Agonisten benötigen. Gleichzeitig können sie immer weniger Dopamin in ihren Nervenzellen speichern. Die Folgen sind stark schwankende dopaminerge Wirkspiegel im Gehirn.

Die Patienten pendeln dabei zwischen Phasen guter Beweglichkeit (On-Phasen) und Phasen schlechter Beweglichkeit (Off-Phasen). Mit einem langwirksamen Dopamin-Agonisten wie Cabergolin oder mit dem COMT-Hemmer Entacapon, der den Abbau von L-Dopa blockiert, läßt sich der Spiegel dopaminerger Substanzen länger im erwünschten Bereich halten.

In einer Studie mit 160 Patienten wurde die Wirksamkeit beider Substanzen verglichen. Primärer Parameter war die Dauer der Off-Zeit. Alle Patienten benötigten bei Studienbeginn L-Dopa und waren im Schnitt 3,8 Stunden täglich in Off-Phasen. Sie bekamen zwölf Wochen lang zusätzlich Entacapon (im Schnitt 700 mg/Tag bei Studien-Ende) oder Cabergolin (im Schnitt 3,5 mg/Tag).

Die Ergebnisse: Mit Entacapon (Comtess®, in Fixkombination mit L-Dopa und Carbidopa als Stalevo® erhältlich) nahm die Off-Zeit im Schnitt um 1,8 Stunden ab, mit Cabergolin um 1,7 Stunden. Das hat Professor Günther Deuschl von der Uni Kiel beim Neurologen-Kongreß in Mannheim berichtet. Die tägliche On-Zeit stieg mit Entacapon von 8,1 auf 10,3 Stunden, mit Cabergolin von 8,3 auf 10,6 - die Unterschiede waren nicht signifikant. Auch bei den motorischen Symptomen gab es in beiden Gruppen kaum Unterschiede - sie gingen ähnlich stark zurück.

Allerdings sei es mit Entacapon bereits nach zwei Wochen zu einer deutlichen Reduktion der Off-Phasen gekommen, mit Cabergolin jedoch etwas später, sagte Deuschl auf einem Symposium des Unternehmens Orion Pharma.

Und: Mit Entacapon kam es seltener als mit Cabergolin zu Übelkeit (7 versus 25 Prozent) und zu Schwindel (2 versus 8 Prozent). Diarrhoe und Ermüdung traten mit Entacapon jedoch etwas häufiger auf als mit Cabergolin (jeweils 7 versus 4 Prozent).

Mit beiden Therapien ließ sich der Bedarf an L-Dopa leicht reduzieren, und zwar im Schnitt um 32 mg/Tag mit Entacapon und um 11 mg/Tag mit Cabergolin.



STICHWORT

COMT-Hemmer

COMT-Hemmer blockieren das Enzym Catechol-O-Methyltransferase (COMT). Das Enzym baut L-Dopa ab. Durch die COMT-Blockade wird die Methylierung von L-Dopa verhindert und somit die Ausscheidung der Substanz verzögert. Mehr L-Dopa erreicht das Gehirn, und die Wirkdauer wird verlängert. (mut)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen