Altern durch Mutationen in Mitochondrien?

Veröffentlicht:

NÜRNBERG (mut). Neue Hinweise auf Mitochondriendefekte als Ursache für Altersprozess und Hirnerkrankungen hat Dr. Niels-Goran Larsson vom Max-Planck-Institut für die Biologie des Alterns beim Neurologenkongress vorgestellt. Sein Team konnte bei Mäusen ein DNA-Reparaturenzym gezielt in den Mitochondrien ausschalten, worauf die Tiere Mutationen in Mitochondrien-Genen ansammelten. Solche Mutationen führen zu einer fehlerhaften Zellatmung. Alternde Menschen akkumulieren ebenfalls vermehrt Mutationen in ihren Mitochondrien.

Im Vergleich zu Kontrolltieren alterten die veränderten Mäuse extrem schnell. Ihre Haare wurden schon nach wenigen Wochen grau und fielen schließlich aus, zudem entwickelten die Tiere eine Osteoporose, Anämie und Herzinsuffizienz. Mit einem ähnlichen System schaltete Larssons Team nun die Mitochondrien nur in dopaminergen Zellen des Gehirns aus. Die Mäuse entwickelten daraufhin progrediente Bewegungsstörungen, die sehr einem Morbus Parkinson glichen. Allerdings heißt das noch nicht, dass bei Menschen ähnliche Mechanismen die Ursache für Parkinson sind.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Ein Glasx mit Geld und einem Schloss davor.

© Deminos / Fotolia

Vertragsärztliche Abrechnung

Sieben EBM-Leistungen wandern zum Jahreswechsel ins Budget

Uwe Brock

© Tanja de Maan

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale