KOMMENTAR

Einen einfachen Weg wird es nicht geben

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Es klingt wie ein ganz einfaches künftiges Therapie-Konzept für Patienten mit Multipler Sklerose: Weil das Schilddrüsen-Hormon Thyroxin die Entstehung von Zellen im Gehirn anregt, die die schützende Isolierschicht der Nervenfortsätze - das Myelin - synthetisieren, brauchen die Patienten nur ausreichende Mengen des Hormons früh genug einzunehmen, und schon werden die durch den Verlust des Myelins ausgelösten Symptome gelindert.

So vielversprechend die aktuellen Ergebnisse im weithin akzeptierten Tiermodell dieser Krankheit auch sein mögen, dürfen sie nicht darüber hinwegtäuschen, daß die Entstehung der neurodegenerativen Erkrankung viel komplexer ist.

Voraussetzung dafür, daß verlorengegangenes Myelin wieder gebildet wird, ist zudem das optimale Zusammenspiel der Oligodendrozyten mit anderen Zellen wie den Astrozyten sowie mit den Nervenfortsätzen selbst, mit Entzündungszellen und den Hirnstrukturen zwischen den Zellen.

Wenn Thyroxin eines Tages bei Multipler Sklerose tatsächlich von Bedeutung sein sollte, dann kann es nur im Konzert mit anderen Therapie-Optionen wie der Immunmodulation sein. Einen einfacheren Weg wird es wohl nicht geben.

Lesen Sie dazu auch: Hormon sorgt für neues Myelin im MS-Tiermodell

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar