Weniger Schübe bei MS durch Parasiten?

MINNEAPOLIS (ddp.vwd). Patienten mit Multipler Sklerose (MS) haben weniger Krankheitsschübe, wenn sie mit Parasiten infiziert sind. Als Ursache wird die Wirkung der Parasiten auf regulatorische T-Zellen diskutiert.

Veröffentlicht:

Was bei Morbus Crohn bereits bekannt war, haben Forscher aus Argentinien jetzt auch für MS gezeigt: Parasiteninfektionen können den MS-Verlauf positiv beeinflussen ("Annals of Neurology" online).

MS-Patienten mit einem Parasitenbefall hatten seltener Krankheitsschübe als Patienten ohne Parasiten: Bei zwölf mit Parasiten infizierten MS-Kranken gab es innerhalb von 4,5 Jahren insgesamt drei Krankheitsschübe. Bei zwölf nicht infizierten MS-Patienten jedoch 56 Schübe. Von den infizierten Patienten erlitten lediglich zwei kurzfristige Verschlechterungen ihres Zustandes, wohingegen sich die Krankheit in der nicht infizierten Gruppe bei elf Patienten dauerhaft verschlimmerte.

Parasiten - wie etwa Spulwürmer - scheiden antientzündliche Moleküle aus, um eine Immunreaktion ihres Wirtsorganismus zu unterdrücken. Diese Moleküle erhöhen entweder die Zahl regulatorischer T-Zellen oder deren Aktivität. So könnten auch Autoimmunreaktionen bei MS gemindert werden, sagen die Forscher.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie