Plädoyer für die frühe Therapie von MS-Kranken

BERLIN (gvg). Bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) sollte die immunmodulierende Therapie möglichst früh gestartet werden. Darauf haben Multiple-Sklerose-Spezialisten aus Anlass der Einführung von intramuskulär injiziertem Interferon beta-1a vor zehn Jahren jetzt erneut hingewiesen.

Veröffentlicht:

Durch die Therapie mit diesem Interferon beta-1a-Präparat (Avonex®) kann die Schubrate bei Patienten mit schubförmiger MS um ein Drittel verringert werden. Damit lässt sich die Progression der körperlichen Einschränkung in ähnlichem Umfang verlangsamen, erinnerte Professor Heinz Wiendl von der Universität Würzburg auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Berlin.

Für einen möglichst frühen Therapiebeginn bei den Patienten sprechen dabei zum Beispiel Ergebnisse der CHAMPS×-Studie. Danach verzögert die intramuskuläre Therapie mit Interferon beta-1a bei Patienten nach einem ersten isolierten klinischen Syndrom und bei MS-typischen Kernspin-Befunden einen zweiten MS-Schub. Das ist bekanntlich das Kriterium für eine klinisch definierte MS.

Nach drei Jahren war bei den Patienten, die Placebo erhalten hatten, bei der Hälfte eine definitive Multiple Sklerose diagnostiziert worden. Von den Patienten, die Interferon erhalten hatten, war das dagegen nur bei 35 Prozent der Fall.

"Die kürzlich publizierte Langzeitauswertung dieser Studie hat ergeben, dass der Unterschied auch nach 79 Monaten noch besteht", so Wiendl auf der von dem Unternehmen Biogen unterstützten Veranstaltung. Der Experte plädierte deswegen für eine möglichst frühe immunmodulatorische Therapie der Patienten.

Das intramuskulär applizierbare Interferon beta-1a bewertete Wiendl als günstige Option, weil die Immunogenität dieses Mittels geringer sei als bei subkutan verabreichten Präparaten. Lediglich bei zwei bis sechs Prozent der mit dem Wirkstoff behandelten Patienten sei mit der Entwicklung neutralisierender Antikörper zu rechnen. Diese Tatsache zusammen mit der geringeren Injektionsfrequenz von einmal wöchentlich könnte die hohe Therapieadhärenz bei MS-Patienten erklären, die dieses Präparat bekommen.

* Das Akronym CHAMPS bedeutet:

Controlled High-Risk Subjects Avonex MS Prevention Study

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren