Vaskuläre Risiken verschlechtern Prognose bei MS

BERLIN (gvg). Bei Patienten mit Multipler Sklerose verschlechtern sich die neurologischen Symptome deutlich schneller, wenn zusätzlich kardiovaskuläre Krankheiten oder Risikofaktoren vorliegen.

Veröffentlicht:

Das belegen Daten von 8983 im US-amerikanischen MS-Register erfassten Patienten. Ein Teil davon hatte Komorbiditäten wie Diabetes mellitus, Hypertonus, PAVK, Hypercholesterinämie sowie Herzerkrankungen aller Art.

Das Ergebnis der Datenanalyse: Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen oder Risikofaktoren brauchten im Mittel bereits nach 13 Jahren eine Gehhilfe, ohne kardiovaskuläre Komorbiditäten nach 19 Jahren.

Professor Frank Erbguth vom Klinikum Nürnberg betonte, dass es irrelevant sei, ob der Risikofaktor schon bei Diagnose vorhanden war oder nicht. Die Progression beschleunigte sich, sobald der Risikofaktor auftrat.

Bei mehreren Risikofaktoren war der Effekt entsprechend stärker. "Die Studie zeigt, dass es gerade bei MS-Patienten wichtig ist, bei erhöhtem kardiovaskulärem Risiko eine Behandlung einzuleiten, da sonst die MS schlechter läuft", betonte Erbguth.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr