Neuer Therapieansatz

Pflaster bremst Multiple Sklerose

Sieht so die MS-Therapie von morgen aus? Mit einem Pflaster aus Myelinproteinen konnten Forscher eine Immuntoleranz bei MS-Kranken induzieren und die Schubrate praktisch ohne Nebenwirkungen drastisch senken.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Hoffnung für MS-Patienten: Ein Peptid-Pflaster senkt die Schubrate deutlich.

Hoffnung für MS-Patienten: Ein Peptid-Pflaster senkt die Schubrate deutlich.

© cirquedesprit / fotolia.com

KRAKAU. Vielleicht muss eine wirksame MS-Therapie gar nicht teuer, kompliziert und nebenwirkungsreich sein.

Was polnischen Forschern um Dr. Agata Walczak von der Universität in Krakau in einer kleinen Studie gelungen ist, könnte - falls die Ergebnisse bestätigt werden - erneut Hinweise liefern, dass eine MS prinzipiell heilbar ist und sich das außer Kontrolle geratene Immunsystem wieder auf den richtigen Weg zurückführen lässt.

In ihrer Studie haben die Forscher drei speziell aufbereitete Myelinpeptide in ein Pflaster gepackt und Placebo-kontrolliert bei 30 MS-Patienten geprüft (JAMA Neurol 2013; online 1. Juli).

Alle Patienten hatten mindestens einen MS-Schub in den vergangenen zwölf Monaten und waren seit mindestens drei Monaten ohne immunmodulierende Basistherapie.

Als Myelinpeptide wurde jeweils ein immunogener Abschnitt des Myelin- Basisproteins (MBP), des Myelin-Oligodendrozyten-Glykoproteins (MOG) und des Proteolipid-Proteins (PLP) gewählt.

Gegen die Proteine sind die meisten der Autoantikörper bei MS gerichtet. In Tierexperimenten konnte eine transdermale Therapie mit einem ähnlichen System eine experimentelle Myelin vermittelte Autoimmunenzephalitis abschwächen.

16 Patienten erhielten ein Pflaster mit je 1 mg der drei Peptide, vier mit 10 mg, und 10 Patienten bekamen ein Placebopflaster. Das Pflaster wurde im ersten Monat wöchentlich, danach monatlich gewechselt.

Die 10-mg-Gruppe wurde vor allem aus Sicherheitsgründen gewählt, einen Therapieeffekt versprachen sich die Forscher primär schon in der 1-mg-Gruppe. Diesen konnten sie auch tatsächlich beobachten. Verglichen mit Placebo war die Gesamtzahl der per MRT sichtbaren Läsionen nach einem Jahr transdermaler Therapie um zwei Drittel geringer als mit Placebo.

Schon früher gab es Impfversuche

Mit einer Fehlerwahrscheinlichkeit von 2 Prozent war das Ergebnis statistisch signifikant. Die Zahl der neuen T2-Läsionen war um knapp 70 Prozent geringer (im Schnitt 0,75 vs. 2,4), aber das Ergebnis war nicht signifikant.

Dagegen war eine signifikante Reduktion des T2-Läsionsvolumens (-20 Prozent) mit der 1-mg-Dosis zu beobachten, mit Placebo nahm das Läsionsvolumen dagegen zu (+25 Prozent).

Ganz wichtig: Auch die jährliche Schubrate war mit 0,43 versus 1,4 um etwa zwei Drittel geringer als mit dem Placebopflaster - die Fehlerwahrscheinlichkeit lag hier sogar bei nur 0,7 Prozent. In der 10-mg-Gruppe schien der Therapieeffekt geringer zu sein, was aber auch an der kleinen Gruppe gelegen haben kann.

Als Nebenwirkungen hatten 20 Prozent der Patienten Juckreiz durch das Pflaster. Schwere unerwünschte Effekte wurden nicht beobachtet, Infektionen traten in allen Gruppen ähnlich häufig auf.

Routine-Labortest zeigten keine ungewöhnlichen Abweichungen. Offenbar ließ sich mit dem Pflaster ein Therapieeffekt in der Größenordnung einer immunmodulierenden Basistherapie erzielen.

Die Studie ist nicht die erste, in der versucht wurde, eine Immuntoleranz bei MS zu erzeugen. Zuvor gab es schon weniger erfolgreiche Impfversuche mit speziellen Myelinpeptiden. Möglicherweise scheint der Umweg über die Haut mit ihrem ausgeklügelten Immunsystem besser geeignet.

Vor kurzem hatten auch Forscher um Professor Roland Martin vom Institut der Universität Hamburg einen Ansatz vorgestellt, bei dem sie insgesamt sieben verschiedene Myelinpeptide an autologe Leukozyten koppelten.

Damit soll ein natürlicher, Immuntoleranz induzierender Prozess nachgeahmt werden: Sterben Blutzellen ab und werden von Phagozyten gefressen, nehmen diese die frei werdenden Peptide als körpereigen war.

Die Leukozyten dienten den Forschern als eine Art Trojanisches Pferd, um dem Immunsystem eine Toleranz gegen Myelinproteine anzutrainieren. Eine erste Studie bei MS-Patienten scheint auch hier auf eine Schubreduktion zu deuten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren