Neurologie

Neue Hinweise zur Behandlung bei MS

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Mit Hinweisen zur Therapie mit Alemtuzumab, Dimethylfumarat und Teriflunomid reagiert das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) auf die drei Neuzulassungen zur Therapie bei MS. Damit ergänzt das Forschungsnetzwerk die seit 2011 bewährte Reihe der KKNMS-Qualitätshandbücher für Neurologen.

Die Qualitätshandbücher enthalten neben praxisbezogenen Hinweisen zur Therapie eine Workflowtabelle, in der auf einen Blick alle benötigten Untersuchungen vor, während und nach der Behandlung aufgeführt sind.

Auch ein Vordruck für eine Patientenaufklärung sei Bestandteil der Printversion, die beim KKNMS bestellt werden könne, meldet das Kompetenznetz Multiple Sklerose. Die Inhalte der Handbücher seien außerdem ab sofort in der MS-App für Smartphones und Tablet PCs abrufbar.

Die Qualitätshandbücher sind mit der DGN, dem Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN), dem Berufsverband Deutscher Nervenarzte (BVDN) und dem Ärztlichen Beirat der Patientenorganisation DMSG abgestimmt und können von

Ärzten kostenfrei unter info@kkn-ms.de bestellt werden. Die KKNMS-App für Android und iOS kann ebenfalls kostenlos im Google Play Store und im App Store heruntergeladen werden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung