Kommentar – Multiple Sklerose

Positive Signale

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Bei Multipler Sklerose denken noch immer viele Menschen an Rollstuhl, Krücken und schwerste Behinderungen. Tatsächlich hat die Krankheit trotz wirksamer Therapien ihren Schrecken längst nicht verloren. So bleibt offen, ob moderne Therapien die fortgeschrittenen Krankheitsphasen nennenswert verzögern.

Zwar lässt sich die Behinderungsprogression mit praktisch allen spezifisch für MS eingesetzten Arzneien bremsen, ob dies aber den Übergang in eine sekundär progrediente MS-Form verhindert, bei der solche Medikamente nicht mehr wirken, und ob der Zeitpunkt schwerster Behinderungen verzögert wird, dies wird diskutiert und vermutet, doch es fehlen aussagekräftige Daten.

Eine Langzeitauswertung aus den USA nährt nun die Hoffnung, dass MS-Kranke häufiger als früher auf den eigenen Beinen bleiben: Im Zeitalter wirksamer Basistherapien benötigt nach 17 Krankheitsjahren nur noch jeder Zehnte eine Gehhilfe, vor Einführung der Interferone und Glatirameracetat war es jeder Zweite.

Das ist ein dramatischer Unterschied. Inzwischen stehen MS-Kranken mit anhaltenden Schüben noch deutlich effektivere Medikamente zur Verfügung. Die Chancen, dass in zwanzig Jahren bei MS keiner mehr einen Rollstuhl vor Augen hat, stehen also gar nicht so schlecht.

Mehr zum Thema

Paläo-DNA-Analysen

Multiple Sklerose – die Krankheit, die aus der Steppe kam

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Krankheitsgeschehen durch Aktivitätsmarker besser ermitteln

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle