Pay-for-Performance-Vereinbarung

Merck zahlt Mehrkosten für MS-Therapie

Veröffentlicht:

DARMSTADT. Erfolgsabhängige Vergütungsmodelle für hochpreisige Arzneimittel sind im bundesdeutschen Gesundheitssystem noch keineswegs alltäglich. Merck hat jetzt eine solche sogenannten Pay-for-Performance-Vereinbarung mit der GWQ ServicePlus AG über sein orales MS-Präparat Mavenclad® (Cladribin) geschlossen. GWQ ist ein Vertragsdienstleister für die Betriebskrankenkassen.

Allerdings bezieht sich die Vereinbarung ausdrücklich nur auf zusätzlich anfallende Kosten, wenn eine Cladribin-Therapie nicht anschlägt. "Im Rahmen der Vereinbarung ist eine Übernahme von Mehrkosten vorgesehen, sofern Versicherte innerhalb eines Behandlungszeitraumes mit Mavenclad® auf eine Therapiealternative umgestellt werden", heißt es in einer Firmenmitteilung.

Der Vertrag mit GWQ habe eine Laufzeit von zunächst vier Jahren. Das entspricht dem Therapieschema, wonach Cladribin-Tabletten zur Behandlung schubförmiger MS an jeweils bis zu zehn Tagen in zwei aufeinanderfolgenden Jahren einzunehmen sind. Außerhalb eines Schubes und in den beiden Folgejahren soll die Einnahme nicht mehr erforderlich sein. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Lesetipps
Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind