Therapie mit Aripiprazol erhöht das Gewicht nicht

BERLIN (gvg). Die zum Teil starke Gewichtszunahme bei Schizophrenie-Patienten, die mit atypischen Neuroleptika behandelt werden, tritt bei einer Therapie mit Aripiprazol kaum auf. Das bestätigt eine Studie mit der neuen Arznei.

Veröffentlicht:

Mit Aripiprazol (Abilify®), das vor einem halben Jahr in Deutschland eingeführt worden ist, hatten in einer Studie Schizophrenie-Patienten weniger an Gewicht zugenommen als mit Olanzapin. In der Studie wurden 314 Patienten über 26 Wochen beobachtet.

Die Veränderung des Körpergewichts war primärer Endpunkt der Studie: "Mit Olanzapin kam es im Mittel zu einer Gewichtszunahme von drei bis vier Kilogramm. Mit Aripiprazol nahm das Gewicht dagegen im Schnitt um ein bis zwei Kilogramm ab", sagte Dr. Sieglinde Modell von Bristol-Myers Squibb, auf einer von Bristol-Myers Squibb und Otsuka Pharmaceuticals unterstützten Veranstaltung in Berlin.

Dr. Michael Riedel von der Psychiatrischen Klinik und Poliklinik der LMU München kann das bestätigen: "Krankheitsverläufe, bei denen unter Behandlung stark übergewichtig gewordene, schizophrene Patienten nach einer Umstellung auf Aripiprazol wieder deutlich Gewicht verlieren, sind in unserer Ambulanz keine Einzelfälle."

Riedel betonte, daß die therapeutische Einstellung eines schizophrenen Patienten Geduld erfordere, und daß das mehrfache Umstellen der Medikation eher die Regel als die Ausnahme sei. Wichtig sei in jedem Fall die vorsichtige Umstellung, wobei die Neuroleptika in der Regel überlappend gegeben werden sollten, um Rückfälle in der Umstellungsphase zu vermeiden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelversorgung

Lieferengpass bei Antipsychotikum Zypadhera®

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen