Neue Bewertungs-Skala für den Therapie-Erfolg bei Schizophrenie

BERLIN (gvg). Je besser die antipsychotische Therapie wird, umso wichtiger sind Lebensqualität und Funktionsfähigkeit im Alltag für die Beurteilung der Wirksamkeit eines Medikaments. Symptomkontrolle alleine reicht heute nicht mehr aus.

Veröffentlicht:

"Patienten mit Schizophrenie und ihre Angehörigen erwarten heute mehr als eine reine Kontrolle der Positiv- und Negativsymptomatik", sagte Professor Georg Juckel aus Bochum. Deswegen sollten in allen Studien mit psychotropen Medikamenten auch patientenrelevante Parameter wie Lebensqualität und die soziale und berufliche Funktionsfähigkeit berücksichtigt werden.

Gerade die soziale und berufliche Funktionsfähigkeit werde bisher in Schizophrenie-Studien aber nur ungenügend erfasst, so Juckel. Auf einer von Janssen-Cilag unterstützten Veranstaltung in Berlin warb er deswegen für die Verwendung einer in den USA entwickelten Skala, mit der sich genau das bewerten lässt, nämlich der "Personal and Social Performance Scale" (PSP). Bei dieser noch recht neuen Skala, die in der Praxis schnell und ohne viel Aufwand zu erheben ist, werden Probleme im Job, im Alltag oder in den sozialen Beziehungen relativ detailliert abgefragt.

Juckel, der die PSP gerade ins Deutsche überträgt, berichtete in Berlin auch von den Ergebnissen der Zulassungsstudien für das neue atypische Neuroleptikum Paliperidon ER. In diesen Studien wurde außer der gängigen Skala PANSS (Positive And Negative Syndrome Scale) auch die PSP-Skala systematisch erhoben. "Es zeigte sich bei allen untersuchten Dosierungen bereits nach sechs Wochen Therapie eine klinisch relevante Verbesserung im PSP-Wert", so Juckel. Paliperidon ER, dessen Zulassung in Europa für Mitte 2007 erwartet wird, erfülle damit alle Anforderungen, die an ein modernes Neuroleptikum zu stellen seien.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care