Verhindert frühe Therapie eine Psychose?

BERLIN (gvg). Neuroleptika sind bei einer ersten psychotischen Episode sehr gut wirksam. Besser wäre es aber, die Erstepisode ganz zu verhindern. Ärzte untersuchen jetzt in einer großen Studie, ob das mit der Einnahme von Aripiprazol im Prodromalstadium erreicht werden kann.

Veröffentlicht:

Zu den "psychosenahen Prodromi" gehören mehrfach über mindestens eine Woche lang auftretende paranoide Ideen, ungewöhnliche Wahrnehmungserlebnisse, Beziehungsideen oder magisches Denken. "Menschen mit solchen Merkmalen haben mit etwa 38 Prozent ein äußerst hohes Risiko, innerhalb eines Jahres eine erste psychotische Episode zu bekommen", sagte Professor Joachim Klosterkötter von der Uni Köln.

Studie bei Menschen mit hohem Psychose-Risiko

In einer Placebo-kontrollierten Studie soll jetzt bei 378 Menschen mit sehr hohem Psychose-Risiko untersucht werden, ob sich eine psychotische Erstepisode durch Aripiprazol (Abilify®) verhindern lässt. Verglichen wird der medikamentöse Ansatz mit einem standardmäßigen klinischen Management, bei dem die Betroffenen engmaschig begleitet werden sowie mit einer kognitiven Verhaltenstherapie.

Arzneien können offenbar Erstepisoden verhindern

Es gehe dabei nicht darum, Gesunde mit Psychopharmaka zu therapieren, sagte Klosterkötter auf einer Veranstaltung von Bristol-Myers Squibb und Otsuka auf dem DGPPN in Berlin. Vielmehr handele es sich um Menschen, die unter ihren Prodromalsymptomen leiden und deswegen selbst ärztliche Hilfe aufsuchten. Dass dieser Ansatz prinzipiell Erfolg haben könnte, darauf deuten zwei kleinere Studien mit anderen Neuroleptika und ähnlicher Fragestellung. In einer der beiden Studien konnte die Quote der Hochrisikopatienten, die innerhalb eines halben Jahrs eine psychotische Erstepisode hatten, durch die Arznei-Therapie um drei Viertel reduziert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel