Chronischer Schlafmangel macht auch dick

Zu wenig Schlaf - oder besser: zu wenig erholsamer Schlaf - erhöht nicht nur das Unfallrisiko, sondern beschleunigt das Altern und schädigt das Immunsystem.

Von Werner Stingl Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Dass bereits eine schlaflose Nacht ein signifikantes Risiko für Leben und Gesundheit des Betroffenen bedeuten kann, belegen die vielen Verkehrs- und Arbeitsunfälle, die auf Übermüdung infolge von Schlafmangel zurückzuführen sind. Untersuchungen hätten darüber hinaus ergeben, dass eine durchwachte Nacht Probanden in Fahrsicherheitstests ähnlich schlecht abschneiden lasse wie ein Promille Alkohol im Blut, so Professor Jürgen Zulley aus Regensburg.

Menschen die zu viel zu wenig schlafen, haben einen erhöhten Blutdruck. © vlorzor / fotolia.com

Menschen die zu viel zu wenig schlafen, haben einen erhöhten Blutdruck. © vlorzor / fotolia.com

© vlorzor / fotolia.com

Chronischer Schlafmangel erhöht aber nicht nur das Unfallrisiko sondern macht auch anderweitig krank, sagte Zulley auf einer Veranstaltung des Komitees Forschung Naturmedizin e.V. (KFN) in München. So gibt es etwa Befunde, wonach bei andauernden Schlafstörungen über eine deregulierte Freisetzung von Wachstumshormonen das Altern beschleunigt wird und die Wundheilung verlangsamt ist.

Auch haben zu wenig oder zu schlecht schlafende Menschen vermehrt erhöhte Glukosespiegel, einen hohen Blutdruck und folglich mehr Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Menschen, die ausreichend schlafen. Und: Auch das Immunsystem nimmt bei anhaltend schlechtem Schlaf offensichtlich Schaden. Das haben zum Beispiel Untersuchungen zur gesteigerten Infektanfälligkeit oder reduzierten Antikörperbildung nach Impfungen von Patienten, die an chronischer Insomnie litten, demonstriert.

Wer schläft, sündigt nicht, zumindest nicht mit Messer und Gabel. In den Tiefschlafphasen steigende Leptinspiegel täuschen Sättigung vor und sorgen so dafür, dass wir während des gesamten Schlafes keinerlei Hunger verspüren. Und das, obwohl der Energieverbrauch im Schlaf in etwa genauso hoch ist wie im Wachzustand bei überwiegend sitzender Tätigkeit.

Dieses durch das Leptin gesteuerte natürliche Fasten droht bei Schlafstörungen aufzuweichen, und nächtliche Gänge zum Kühlschrank können sich in einer Gewichtszunahme niederschlagen.

Auch was die kognitive Leistungsfähigkeit betrifft, ist Schlaf mehr als nur ein passiver Erholungsvorgang, der die "geistigen Batterien" für den nächsten Tag auflädt. Vielmehr werden Lernerfahrungen im Schlaf geordnet und verfestigt.


(wst)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie