Powernapping macht fit und schützt das Herz

Eine kurze Mittagsruhe hat mehrere Vorteile: Sie steigert die Leistungsfähigkeit beim Job und sie schützt gleichzeitig das Herz.

Veröffentlicht:
Ein Mittagsschlaf kann neue Kraft geben. Wird er auch künftig in deutschen Büros Usus sein?

Ein Mittagsschlaf kann neue Kraft geben. Wird er auch künftig in deutschen Büros Usus sein?

© Peter Atkins / fotolia.com

NEU-ISENBURG (hub). Auch wenn der Vorschlag, regelmäßig einen kurzen Mittagsschlaf zu machen, ins Sommerloch fällt, so hat er doch einen medizinischen Kern: Schon vor Jahren hatten Forscher aus Griechenland und den USA festgestellt, dass eine 30-minütige Siesta das Risiko an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben um 37 Prozent verringert.

Diese Zahl galt, wenn mindestens dreimal die Woche Siesta gehalten wurde. Ausgewertet hatten die Forscher die Daten von fast 24.000 gesunden Erwachsenen im Alter von 28 bis 86 Jahren, die zu Ernährungs- und Lebensgewohnheiten befragt wurden. Der positive Effekt eines kurzen Mittagsschlafes war bei berufstätigen Männern am stärksten.

Dass in Deutschland und anderen Industrieländern zu wenig geschlafen wird, beklagen Schlafforscher seit langem. Dabei wird davon ausgegangen, dass täglich sieben bis neun Stunden Schlaf benötigt werden. Deutsche kommen im Mittel nur auf sieben Stunden.

Die Folgen seien nicht nur mehr Unfälle im Haushalt und im Straßenverkehr und mehr Fehler am Arbeitsplatz, sondern auch ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf- und Demenz-Erkrankungen.

Ebenfalls nachgewiesen wurde eine erhöhte Leistungsfähigkeit bis abends um 20 Uhr, wenn mittags ein Kurzschlaf eingelegt wird. Ein Kurzschlaf - auch Powernapping genannt - von mittags 20 Minuten bringt mehr, als morgens die gleiche Zeit länger zu schlafen.

Die beste Zeit für solch ein Powernapping ist zwischen 12 und 14 Uhr, wenn der Körper sowieso im Mittagstief steckt.

Einfach hinlegen und schlafen geht allerdings nicht. Auch Powernapping will gelernt sein. Mit Yoga, autogenem Training oder progressiver Muskelentspannung klappt es mit der Kurzschlafphase - aber erst nach längerer Übungsphase.

Lesen Sie  dazu auch: Recht auf Siesta am Arbeitsplatz gefordert

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Siesta für höhere Leistungen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“