Besserer Schlaf nach Umstellung der Dialyse

Veröffentlicht:

WIESBADEN (gvg). Rund jeder fünfte Patient mit chronischer Niereninsuffizienz leidet an schlafbezogenen Atemstörungen. Neben der nächtlichen CPAP-Beatmung kann auch eine Umstellung des Dialysemodus den Schlaf verbessern.

Darauf wies der Schlafmediziner Professor Michael Arzt vom Universitätsklinikum Regensburg beim Internistenkongress in Wiesbaden hin.

Die obstruktiven Schlafstörungen kämen bei der Niereninsuffizienz zumindest teilweise durch Flüssigkeitsverschiebungen aus den Extremitäten hin in Richtung Hals und Oberkörper zustande. Die dadurch resultierende Einengung der Atemwege begünstige eine Obstruktion der Atemwege.

Bevor in dieser Situation gleich zum CPAP gegriffen wird, sollte überlegt werden, ob eine nächtliche Heimdialyse für den betreffenden Patienten eine Option sein könnte.

Dadurch können die nächtlichen Flüssigkeitsverschiebungen nämlich "abgefangen" werden. Er wisse von vielen Patienten, bei denen die Symptome der schlafbezogenen Atemstörung durch eine Umstellung auf die nächtliche Dialyse gelindert wurden oder ganz verschwanden, berichtete Arzt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Netzwerk-Metaanalyse

Insomnie: Bewegung könnte Schlaf verbessern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind

Lesetipps
Abbildung des menschlichen Herzes

© ckybe / Generated with AI / stock.adobe.com

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz