Viele Raucher müssen zum Aufhören erst motiviert werden

MÜNCHEN (wst). Herkömmliche Tabak-Entwöhnungsprogramme setzen abstinenzwillige Raucher voraus. Umfragen zufolge wollen aber 75 Prozent aller Raucher aktuell gar nicht aufhören oder haben sich noch gar keine Gedanken darüber gemacht. Neue Motivationsstrategien sind offensichtlich nötig.

Veröffentlicht:

Eine Arbeitsgruppe um die Psychologin Karin Metz vom Münchner Institut für Therapieforschung hat ein auf Reha-Kliniken zugeschnittenes Konzept entwickelt, um in sechs je 60- bis 90minütigen Sitzungen über drei bis sechs Wochen bei Rauchern die Absicht zur Tabakabstinenz zu wecken.

Um nicht von vornherein abzuschrecken, wird in der Programmwerbung das Wort "aufhören" ebenso wie der mahnende Zeigefinger vermieden; vielmehr wird eine spielerische Beschäftigung mit dem Thema Rauchen angeboten, berichtete Metz bei einem Kongreß für Suchtmedizin in München.

Die stationäre Situation in Reha-Kliniken, wo Patienten etwas leichter Zeit für etwas finden, das ihnen auf den ersten Blick nicht so wichtig erscheint, könnte der Akzeptanz des Motivationsprogramms durchaus entgegenkommen.

Ideal für das Programm ist eine Gruppe aus sechs bis acht Rauchern. Mit ihnen wird versucht, über in Quiz- und Rollenspiele eingebettete Informationen zum Rauchen und eine zunächst wertfreie Analyse des eigenen Rauchverhaltens ein wachsendes Problembewußtsein zu erzeugen.

Stunde um Stunde sollen sich die Teilnehmer mit einer sowohl die emotionale wie die kognitive Ebene ansprechenden Methodik vom überzeugten Raucher über den Zweifler zum Abstinenzwilligen, der dann ein etabliertes Entwöhnungsprogramm in Anspruch nimmt, entwickeln.

Eine erste Pilotstudie zur Akzeptanz des Programms verlief hoffnungsvoll. In einer am Schulnotensystem orientierten Patientenbefragung erhielt keine der sechs Sitzungen eine schlechtere Note als drei, und die Durchschnittsnote lag bei exakt zwei.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen