Alkohol: Junge Leute informieren sich im Internet

OTAGO (ug). Über die Gefahren des Alkohols klärt man junge Leute am besten über das Internet auf. Das ist ein Ergebnis einer Meta-Analyse von Studien zu diesem Thema.

Veröffentlicht:

15- bis 24jährige, die Probleme mit Alkohol haben, scheuen davor zurück, das Thema bei einem Arztbesuch anzusprechen. Sie haben Angst, abgeurteilt zu werden. Deshalb sei es am besten, über das Internet zu informieren, so das Team um Dr. Kypros Kypri von der Universität in Otago in Neuseeland.

Vor allem Studenten zögen das einem Gespräch vor. So könnten sie ihr eigenes Trinkverhalten mit dem von Altersgenossen vergleichen und es dann auch ändern, ohne sich outen zu müssen.

Dennoch raten die Wissenschaftler Ärzten, das Thema Alkohol bei jungen Menschen, die immer wieder Probleme mit dem Trinken haben, anzusprechen, heißt es in der Pressemitteilung der neuseeländischen Uni. Ein Gespräch von zehn bis 15 Minuten, in dem auf die Gesundheitsgefahren aufmerksam gemacht und medizinischer Rat gegeben wird, reicht schon.

Denn eine kurze Intervention ist genauso effektiv wie ein langes ärztliches Gespräch, ist ein weiteres Ergebnis der Studie. Und bei Jugendlichen hat man so mehr Chancen, sie wirklich zu erreichen.

Die Ergebnisse der Studie werden in der nächsten Ausgabe der Zeitschrift "Alcoholism: Clinical & Experimental Research" veröffentlicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Psychedelika

LSD hilft in Studie gegen Angststörungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps